Beitragsseiten
- Private Krankenversicherung
- Einmal PKV, immer PKV?
- Wechseln von PKV zu PKV
- Beiträge in der Krankenversicherung
- Der Beitrag in der PKV
- Arbeitgeberzuschuss zur PKV
- Beitragsreduzierung im Alter
- Kostenfreie Versicherung der Kinder in der GKV
- Krankenversicherung während der Elternzeit
- Die Leistungen der GKV
- Die Leistungen der PKV
- Tarifübergreifende Leistungskriterien
- Leistungskriterien für den ambulanten Bereich
- Leistungskriterien für den stationären Bereich
- Leistungskriterien für den zahnärztlichen Bereich
- Leistungskriterien für das Krankentagegeld (KTG)
- Kündigungsregeln und Mindestvertragsdauer
- Alle Seiten
Kündigungsregeln und Mindestvertragsdauer
Die Kündigung innerhalb der privaten Krankenversicherung ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Versicherungsjahres möglich. Dabei definieren die PKV-Unternehmen das Versicherungsjahr unterschiedlich. Als Versicherungsjahr gilt entweder das Kalenderjahr oder 1 Jahr gerechnet ab Versicherungsbeginn. Wird das Versicherungsjahr mit dem Kalenderjahr gleichgesetzt, endet bei unterjährigem Beginn das 1. Versicherungsjahr mit dem 31.12. des gleichen Jahres. Bei Vereinbarung einer Mindestvertragsdauer ist die Kündigung - außer bei Beitragserhöhungen - erst mit Ablauf dieser Dauer möglich. Ein außerordentliches Kündigungsrecht besteht dann, wenn der Versicherer die Beiträge erhöht oder die Leistung vermindert. In diesen Fällen kann innerhalb eines Monats nach Zugang der Änderungsmitteilung zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderung gekündigt werden.
Nachfolgend finden Sie die Regelungen im Einzelnen:
Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung | Krankentagegeldversicherung | |||
PKV-Unternehmen | Versicherungsjahr K = Kalenderjahr #V = urspr. Versicherungsbeginn | Mindestvertragsdauer in Versicherungsjahren | Versicherungsjahr K = Kalenderjahr V = urspr. Versicherungsbeginn | Mindestvertragsdauer in Versicherungsjahren |
Albingia | K | 3 | K | 1 |
Allianz | K | 3 | K | 1 |
Alte Oldenburger 1 | V | 3 | V | 1 |
APK | K | 3 | K | 1 |
ARAG (Bavaria) | K | 2 | K | 1 |
ASSTEL | K | 1 | K | 1 |
AXA | K | 3 | K | 1 |
Barmenia | V | 3 | V | 1 |
Bay. Beamten KK | V | 2 | V | 1 |
Bay. Beamtenvers. | K | 1 | K | 1 |
Berlin-Kölnische | K | 2 | K | 1 |
Central | V | 3 | V | 1 |
Concordia | K | 3 | K | 1 |
Continentale 2 | V | 1 (3) | V | 1 |
Cosmos | V | 1 | ||
DBV -B (APK) | K | 3 | K | 1 |
DBV -N (Partner) | V | 1 | V | 1 |
Debeka | V | 1 | V | 1 |
Deutscher Ring 3 | K | 2 | K | 1 |
DEVK | K | 1 | K | 1 |
DKV | K | 2 | V | 1 |
Europa 4 | V | 1 | ||
Generali | K | 3 | K | 1 |
Globale | K | 3 | K | 1 |
Gothaer | K | 3 | V | 1 |
Hallesche | V | 1 | V | 1 |
Hanse-Merkur | K | 2 | K | 2 |
Hanse Regional | K | 2 | K | 3 |
HUK-Coburg 5 | K | - | K | - |
Inter | V | 3 | V | 1 |
KarstadtQuelle | V | 1 | V | 1 |
Landeskrankenhilfe | K | 2 | K | 2 |
LVM | K | 3 | K | 1 |
Mannheimer | K | 1 | K | 1 |
Münchener Verein | K | 3 | K | 1 |
Nürnberger | K | 3 | K | 1 |
Partner | V | 1 | V | 1 |
PAX-Familienfürsorge | K | 2 | ||
R + V | K | 3 | K | 1 |
Savag | V | 2 | V | 1 |
SDK 6 | 01.07. - 30.06. | 3 | 01.07. - 30.06. | 1 |
Signal (I) | V | 2 | V | 1 |
Signal (Nova) (II) | V | 1 | V | 1 |
Union | K | 3 | K | 1 |
Universa | V | 3 | V | 1 |
Victoria | K | 3 | K | 1 |
Württembergische | K | 3 | K | 1 |
Zürich | K | 1 | K | 1 |
1 Als Versicherungsjahr für das Krankentagegeld wird das für die Krankheitskostenversicherung maßgebende Versicherungsjahr zugrunde gelegt.
2 Im Antrag kann 1- oder 3-jährige Vertragsdauer gewählt werden.
3 Beginnt der Vertrag nicht am 01.01., endet das Versicherungsjahr am 31.12. des Folgejahres.
4 Die Europa gehört zum Verband der Continentale; sie bietet nur die Krankentagegeldversicherung an.
5 Hier gibt es keine Mindestvertragsdauer.
6 Hier gilt als Versicherungsjahr die Zeit vom 01.07. bis 30.06. Als Versicherungsjahr gilt die Zeit vom Versicherungsbeginn bis zum 30.06. Beginnt die Versicherung beispielsweise am 01.02.2008 endet das 1. Versicherungsjahr am 30.06.2008, das zweite Versicherungsjahr beginnt am 01.07.2008.
- << Zurück
- Weiter
- Geändert am .